Diakonie - was ist das ?

Diakonie gibt es, weil Menschen Menschen brauchen: „Tätige Nächstenliebe“ – so hieß das früher. Ältere haben noch die Diakonissen in Erinnerung, die mit ihrem weißen Häubchen gut erkennbar waren im Straßenbild auf ihren Wegen zur Krankenpflege. Diakonie war jedoch schon immer vielseitig. Nur eines war sie nie: überflüssig.
Diakonisches Handeln lässt konkret werden, worum es uns als Christen und Christinnen in der Welt gehen muss. Christlicher Glaube ohne Diakonie wäre vielleicht reine Kopfsache oder ein guter Kulturbeitrag.
Schon in der Apostelgeschichte in der Bibel wird die Armenpflege als vordringliche Aufgabe der gerade entstandenen christlichen Gemeinde erwähnt. Der Diakon hatte das Amt inne, vorrangig für die Witwen und Waisen – damals die Ärmsten und Rechtlosesten – zu sorgen. Über viele Jahrhunderte hindurch haben die Kirchen und Klöster dann Krankenhäuser, Waisenhäuser, Armenhäuser und Hospize unterhalten.
In der evangelischen Kirche geht die heutige Diakonie auf Hinrich Wichern zurück.
Er war 1832 Oberlehrer an der Sonntagsschule im Hamburger Vorort St. Georgen – einem Armenviertel. Dort gründete er das „Rauhe Haus“ – ein „Rettungshaus“ mit familienähnlichen Wohngemeinschaften für Kinder- und Jugendliche. Christliche Bildung durch Wertevermittlung und Herzensbildung war ihm ebenso wichtig wie die Berufsausbildung zur Selbstständigkeit, die dort möglich wurde. Später hat sein politisches Engagement zur Herausbildung des Diakonischen Werkes geführt.
Die Vielfalt und Professionalität der heutigen Diakonie sind gute Früchte davon.

Ursula Trippel

Wie es dir möglich ist:
Aus dem Vollen schöpfend - gib davon Almosen!
Wenn dir wenig möglich ist, fürchte dich nicht, *aus dem Wenigen Almosen zu geben!
Tobit 4,8

 

Ihr seid Gottes Tempel

epd-ticker

Gerhard Wegner (epd-bild/Jens Schulze)

Beauftragter warnt vor antijüdischen Klischees in Passionsmusik

Der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte Gerhard Wegner lenkt einen kritischen Blick auf die Passionsmusik, die vor Ostern sehr beliebt ist.
Landesbischöfin Heike Springhart (Archiv-Bild) (epd-bild/Heike Lyding)

Bischöfin: Kirche hat eine politische Verantwortung

Aufgabe der Kirche sei es, Anwalt für diejenigen zu sein, die keine Stimme haben, sagt die badische Landesbischöfin Heike Springhart.
Elke Ronneberger (epd-bild/Rolf Zöllner)

Diakonie-Sozialvorständin Ronneberger wird offiziell eingeführt

Gut drei Monate nach Arbeitsbeginn wird Elke Ronneberger als Diakonie-Sozialvorständin in einem Festgottesdienst eingeführt.
Berg der Drei Kreuze in Vilnius, Litauen (epd-bild/Wolfgang Noack)

"Wenn wir uns wiedersehen"

"Da ist noch was": Die Vorstellung, dass der Tod nicht das Ende ist, dass Verstorbene in irgendeiner Form noch da sind, kann für Trauernde tröstlich sein - nicht nur für gläubige Christen.
Papst Franziskus (Archivbild vom 28.03.2024) (epd-bild/Vatican Media/Divisione Foto)

Papst Franziskus zeigt sich überraschend auf dem Petersplatz

Papst Franziskus ist am Sonntag zum ersten Mal seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus öffentlich aufgetreten.